Beruflicher Werdegang:
- M.Sc. Physiotherapie an der Hochschule für angewandte Kunst und Wissenschaft – HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit. Master-Studiengang ELP (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie) (2013-2017)
- B.Sc. Physiotherapie an der Hochschule Fulda am Fachbereich Gesundheit und Pflege und der Philipps- Universität Marburg am Fachbereich Medizin (2008-2012)
- seit März 2000 Praxisinhaber der PHYSIOTHERAPIE BLEIBACH
- Physiotherapeut (staatliche Anerkennung 2000)
- Masseur und med. Bademeister (staatliche Anerkennung 1993)
Studienschwerpunkte der Vollzeitstudien:
- Lehre und Leitung, Schmerzmanagement an der Hochschule Fulda am Fachbereich Gesundheit und Pflege 2008-2012
- Disziplinäre und interdisziplinäre Forschung, Gesundheitsförderung und Prävention an der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit im Studiengang Master-Studiengang ELP (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie) seit 2013
Zertifikate:
- Orthopädische Medizin und Manuelle Therapie (Klinische Untersuchung und Therapie)
- Medizinische Trainingstherapie – Erweiterte Ambulante Rehabilitation (EAP)
- Komplexe Physikalische Entstauungstherapie – Manuelle Lymphdrainage
Weiterbildungen:
- Schmerzmanagement im physiotherapeutischen Kontext „Der problematische Schmerzpatient“
- DSB anerkannter Sportphysiotherapeut
- Übungsleiter für Osteoporosetraining
- Rückenschulleiter
- Pädagogische Weiterbildungen
Tätigkeiten:
Lehrbeauftragter der Hochschule Furtwangen University (HFU) seit dem WS 2016/17:
- Modul: Analyse und Beurteilung von funktionellen Systemen
- LV: Schulung motorischer Fähigkeiten — Physiotherapeutische Diagnostik
- LV: Motorische Fähigkeiten — Physiotherapeutische Diagnostik
- Modul: Evidenzbasierte Praxis und Screening
- LV: Therapeutisch-Wissenschaftliche Fertigkeiten — Angewandte Gesundheitswissenschaften
Freier Dozent an den Gesundheitsschulen Südwest seit 2006 für die Fächer:
- Physiotherapeutische Untersuchung und Screening
- Grundlagen der Physiotherapie
- Funktionsanalyse
- Prävention und Rehabilitation
- Sprache und Schrifttum
- Wissenschaftliche Grundlagen
Geschäftsführung gsunt+ – gesundes unternehmen
Studentischer Gutachter zur Akkreditierung von Studiengängen in den Therapiefachberufen im Auftrag der AHPGS 2009-2011
Forschungsinteressen:
- Literaturforschung
- Edukation bei Rückenschmerzen
- Potenziale für die Forschung
- Gesundheit am Arbeitsplatz
- Assessments und Messmethoden zur Qualitätssicherung in der Physiotherapie
Mitgliedschaften:
- Verband Physikalische Therapie — Landesgruppe Baden-Württrmberg (VPT)
- Deutsche Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft (DGPTW)
- Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation (IGPTR)
- International Academy of Orthopedic Medicine (IAOM)
- Praxis trifft Hochschule (PTH)
Freizeit:
- Die Natur mit der Familie genießen
- Segeln in allen Gewässern
Publikationen:
Eberhardt R. Validität und Reliabilität des Kapselmusters und Endgefühls nach J. Cyriax — Systematischer Review (Term Paper 2009) — DOI: 10.13140/RG.2.1.1586.64074
Eberhardt R. Reduziert Physiotherapie unspezifischen Nackenschmerz bei Frauen langfristig? — Systematischer Review (Term Paper 2010) — DOI: 10.13140/RG.2.1.4470.2244 2015-04-21 T 09:48:15 UTC
Eberhardt R., Döring N., Dominick F., Heger S., Kayser S., Knothe M., Perko B., Vogel N., Weismann C., Weiß A. Marburger Trainingskonzept für Patienten mit Diabetes mellitus (MTD). 2010 [auf Anfrage erhältlich].
Eberhardt, R. Projektarbeit. Durchführung eines Optimierungsprojektes in der ambulanten Physiotherapie: „Reduzierung der Umsatzausfälle aufgrund unentschuldigten Fehlens von Patienten.“ Gemeinsamer Studiengang Physiotherapie (Bachelor) des Fachbereichs Pflege & Gesundheit der Fachhochschule Fulda und des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg; 2010. Nedbal Astrid. Terminabsage – Time is money. Physiopraxis 2011; 9(3): 50-52 — DOI: 10.1055/s-0031-1275422
Eberhardt R. Bringt ein technisch gesteuertes Feedback in der Physiotherapie Vorteile gegenüber einer konventionellen Physiotherapie? — Systematischer Review (2012) [Bachelorthesis] — DOI: 10.13140/RG.2.1.1848.78472015-04-21 T 09:50:46 UTC
Eberhardt R., Linder A., Röder L. Patienteninformation „Knochenbrüche am Unterarm“. Eigendruck 2011.
Eberhardt R., Dominick F., Linder A., Röder L., Stahl K. Patientenbroschüre Hallux valgus. Eigendruck 2013.
Eberhardt R., Linder A., Runge N., van der Baan D. Manipulation / „Einrenken“ an der Halswirbelsäule. Eigendruck 2017.
Eberhardt R., Linder A., Runge N., van der Baan D. Screeningbogen. Eigendruck 2017.
Eberhardt R. Rolle der Emotionen im physiotherapeutischen Prozess. 2013 [auf Anfrage erhältlich].
Eberhardt R. Evaluation physiotherapeutischer Interventionen in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. 2014 [auf Anfrage erhältlich].
Eberhardt R. Umsetzung der betrieblichen Gesundheitsförderung in Klein- und Kleinstbetrieben zur Existenzsicherung. 2015 [auf Anfrage erhältlich].
Eberhardt R. Einsatzmöglichkeit der Lower Extremity Functional Scale (LEFS) nach Betrachtung der Gütekriterien. 2015 [auf Anfrage erhältlich].
Eberhardt R., Marquardt J., Vandenbergen A. „Wie nehmen Praxisinhaber den Ablauf der Dokumentation innerhalb des physiotherapeutischen Alltags wahr?“. 2014 [n.V. Elektronische Ressource].
Eberhardt R. Kulturelle Adaption: Beurteilungsrahmen für die Qualität der Dokumentation der Patient/inn/en-Krankengeschichte (PKG) durch Physiotherapeut/inn/en. 2017 [n.V. Elektronische Ressource].
Eberhardt R. Rückübersetzung in die niederländische Originalsprache: Beurteilungsrahmen für die Qualität der Dokumentation der Patient/inn/en-Krankengeschichte (PKG) durch Physiotherapeut/inn/en. 2017 [n.V. Elektronische Ressource].
Eberhardt R. Eine Item-, Reliabilitäts- und Faktorenanalyse des deutschen Beurteilungsrahmens für die Qualität der Dokumentation der Patient/inn/en-Krankengeschichte (PKG) durch Physiotherapeut/inn/en. 2017 [n.V. Elektronische Resource — Masterthesis].